Dignity

a documentary project

Art. 7. Menschenwürde  Die Würde des Menschen ist zu achten und zu schützen.
Art. 7 Dignité humaine La dignité humaine doit être respectée et protégée.
Art. 7 Dignità umana La dignità della persona va rispettata e protetta.
Art. 7 Dignitad umana La dignitad da l’uman è da respectar e da proteger.
Art. 7 Human dignity Human dignity must be respected and protected.

Bildtitel: ,,America’’

Hi,
my name is Nora Nussbaumer. I’m a photographer and visual storyteller, based in Switzerland. In a portrait, it is the honesty that lies in-between moments that captures my fascination.

For me, portrait photography as well as reportage & documentary, are about trust and creating an atmosphere where anyone can drop their guard. Facing each other eye-to-eye with mutual respect, that is part of my philosophy. It is not only about taking a photograph as such but also about getting a glimpse of the soul in front of me. To show the beauty I see in you.

About this Project
This project has been born out of my latest work for the EKR (Eidgenössische Kommission gegen Rassismus) and their annual Magazin ‘TANGRAM’.

I’m interested in people whose experiences are shaped by their background, religion or cultural practice and who draw strength, belonging and a sense of purpose from exactly that. Even, or especially, when they have encountered misunderstanding or rejection because of it.

At the heart of this is not only the experience of discrimination, but the question: What does dignity mean to them personally? Where do they feel it? In which moments, actions, or traditions does it become tangible?

I want to make visible how dignity is expressed in everyday life. In gestures, in language, in the way someone sits, speaks, listens or remains silent. It’s about perspectives that do not need to explain or justify themselves.

The camera is part of a conversation, not observing from a distance, but engaged in mindful connection. My aim is to tell these encounters through images that are honest and present. Without pathos, without judgement, but with closeness, clarity and respect.

Since starting this project, I’ve often been met with surprise – and with the question of whether this kind of awareness-raising work is really still necessary in Switzerland. Those reactions have only made it clearer to me how important it is to shed light on lived realities that are so often overlooked or quietly questioned.

That sense of discomfort, I think, says a great deal. It shows just how vital it is to make space for perspectives that challenge familiar assumptions – allowing for a more nuanced understanding, and ultimately, for change.

There’s also a personal side to this. I’ve often faced discrimination for things I’m proud of – my cultures, my languages, the colour of my skin. Those experiences have taught me that it’s not enough to talk only about discrimination; we also need to speak about the strength and dignity that can come from a deep connection to one’s roots.

 

Über das Projekt
Dieses Projekt entstand aus meiner jüngsten Arbeit für die EKR (Eidgenössische Kommission gegen Rassismus) und deren jährliches Magazin „TANGRAM“.

Ich interessiere mich für Menschen, deren Erfahrungen geprägt sind von Herkunft, Religion oder kultureller Praxis und die genau darin Kraft, Zugehörigkeit und Haltung finden. Auch dort, wo sie damit auf Unverständnis oder Ablehnung gestossen sind.

Im Mittelpunkt steht für mich nicht nur die Erfahrung der Diskriminierung, sondern die Frage: Was bedeutet Würde für sie ganz persönlich? Worin spüren sie sie? In welchen Momenten, in welchen Handlungen, in welchen Traditionen?

Ich möchte sichtbar machen, wie sich Würde im Alltag ausdrückt. Ob in Gesten, in Sprache, in der Art, wie jemand sitzt, spricht, zuhört oder schweigt. Es geht um Perspektiven, die nicht erklären oder rechtfertigen müssen.

Die Kamera ist Teil eines Gesprächs; nicht beobachtend aus Distanz, sondern im achtsamen Miteinander. Mein Ziel ist es, diese Begegnungen in Bildern zu erzählen, die ruhig, ehrlich und präsent sind. Ohne Pathos, ohne Urteil aber mit Nähe, Klarheit und Respekt.

Seit Beginn dieses Projekts bin ich immer wieder auf Verwunderung und die Frage gestossen, ob es in der Schweiz tatsächlich einer solchen Form der Aufklärungsarbeit bedarf. Diese Reaktionen haben mir eindrücklich vor Augen geführt, wie notwendig es ist, Lebensrealitäten sichtbar zu machen, die sonst häufig übersehen oder hinterfragt werden. Gerade die Irritation zeigt, wie wichtig es ist, Perspektiven Raum zu geben, die bestehende Vorstellungen herausfordern um so zu einem differenzierteren Verständnis und letztlich auch zu Veränderung beizutragen. Dabei spielte auch ein persönlicher Gedanke eine Rolle: dass ich selbst oft für Dinge diskriminiert wurde, auf die ich zugleich stolz bin; wie meine Kulturen, meine Sprachen oder meine Hautfarbe. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur über Diskriminierung zu sprechen, sondern auch über die Kraft, die aus einer tiefen Verbundenheit mit der eigenen Identität entstehen kann.

Kontakt

 

Was Sie erwartet:
Schön, dich kennenzulernen! Die Treffen finden entweder im Studio in Biel oder Zug statt. Wenn dies nicht möglich ist, komme ich auch gerne in deine Region.
Du entscheidest, was und wie viel du teilen möchtest und ob du mit Foto-, Film- und Audioaufnahmen oder nur einem davon einverstanden bist.

Häufig gestellte Fragen

  • Kann ich teilnehmen? Einzige Voraussetzung: Seit mindestens einem Jahr in der Schweiz wohnhaft

  • Bezahlte emotionale Arbeit? Dies ist ein freies persönliches Projekt, das sich noch in der Anfangsphase befindet. Reisespesen werden selbstverständlich erstattet.
    Bei dokumentarischen Arbeiten wird aus verschiedenen Gründen auf die Bezahlung der Protagonist*innen verzichtet (https://cinebulletin.ch/de/artikel/sollen-protagonisten-im-dokumentarfilm-bezahlt-werden)

  • Werde ich auf den Bildern erkennbar sein? Nur, wenn du es möchtest. Geplant sind anonymisierte Fotos wie im obigen Beispiel („America“) oder Nahaufnahmen wie zum Beispiel von Händen oder Texturen der Kleidung

  • Fragen Sie mich! Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne über das Kontaktformular an mich wenden. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

English:

What to expect:
Nice to meet you! The meetings take place either in the studio in Biel or Zug. If this is not possible, I am also happy to meet you in your region. You decide what and how much you want to share and whether you agree to photo, film and audio recordings or just one of them. If you wish, you can also remain anonymous.

Frequently asked questions

  • Can I participate? Only requirement: Living in Switzerland for at least one year

  • Payd emotional labour? This is a free personal project in its early stages. Expenses will of course be reimbursed. For documentary work, payment of protagonists is waived for various reasons (https://cinebulletin.ch/de/artikel/sollen-protagonisten-im-dokumentarfilm-bezahlt-werden)

  • Will I be recognisable in the pictures? Only if you want me to be. The plan is to use anonymised images like the example above (‘America’) or close-ups of hands, eyes, textiles or tattoos, for example

  • Ask me! If you have any questions, feel free to use the contact form to get in touch. I look forward to hearing from you!